Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie zum Hohn

  • 1 Hohn

    m; -(e)s, kein Pl.; (Verachtung) scorn, disdain; (Verspottung) mockery, derision, scoffing, sneering; (Sarkasmus) sarcasm; der blanke oder reinste Hohn sheer mockery; zum Hohn(e) (+ Gen) in defiance of; wie zum Hohn as if in mockery; nur Hohn und Spott ernten be(come) a laughing stock; Hohn lachen / sprechen (+ Dat) fig., geh. mock at / fly in the face of
    * * *
    der Hohn
    scorn; mockery; derision; contumely
    * * *
    [hoːn]
    m -(e)s, no pl
    scorn, derision, mockery

    jdn mit Hóhn und Spott überschütten — to heap or pour scorn on sb

    nur Hóhn und Spott ernten — to get nothing but scorn and derision

    das hat er mir zum Hóhn getan — he did it just to show his contempt for me

    ein Hóhn auf etw (acc)a mockery of sth

    das ist der reine or reinste Hóhn — it's a sheer or utter mockery

    den Tatsachen zum Hóhn — in defiance of the facts

    Hóhn lachen — to laugh scornfully or derisively

    ich höre ihn schon Hóhn lachen — I can hear his sneers already

    Hóhn sprechen — to make a mockery (+dat of)

    jdm Hóhn sprechen — to mock (at) sb, to deride sb

    das spricht jeder Vernunft Hóhn — that flies right in the face of all reason

    * * *
    der
    1) (a cruel or unkind remark or taunt: cruel jibes.) jibe
    2) (a cruel or unkind remark or taunt: cruel jibes.) gibe
    3) (a rude or mocking shout: the jeers and boos of the audience.) jeer
    4) (mockery or laughter which shows scorn and contempt: His remarks were greeted with shouts of derision.) derision
    5) (a scornful expression, words etc that express contempt.) sneer
    6) (cruel, unpleasant remarks: He did not seem to notice their taunts.) taunt
    * * *
    <-[e]s>
    [ho:n]
    m kein pl scorn no pl, no art, derision no pl, no art, mockery no pl, no art
    das ist blanker [o der rein[st]e] \Hohn! (fam) this is utterly absurd [or sheer [or utter] mockery]
    nur \Hohn und Spott ernten to receive [or get] nothing but scorn and ridicule [or but derision]
    jdn mit \Hohn und Spott überschütten to heap [or pour] scorn on sb
    \Hohn lachen to laugh scornfully
    jdm \Hohn sprechen to mock [at] [or deride] sb
    etw dat \Hohn sprechen (etw verballhornen) to make a mockery of sth; (einen krassen Gegensatz zu etw bilden) to be contrary to sth
    dieses Vorgehen spricht dem gesunden Menschenverstand \Hohn this action is contrary to [or goes against] all common sense
    jeder Vernunft \Hohn sprechen to fly in the face of all reason
    * * *
    der; Hohn[e]s scorn; derision

    jemanden mit Hohn und Spott überschüttenpour or heap scorn on somebody

    Hohn lachenlaugh scornfully or derisively

    einer Sache (Dat.) Hohn sprechen — fly in the face of something

    * * *
    Hohn m; -(e)s, kein pl; (Verachtung) scorn, disdain; (Verspottung) mockery, derision, scoffing, sneering; (Sarkasmus) sarcasm;
    reinste Hohn sheer mockery;
    zum Hohn(e) (+gen) in defiance of;
    wie zum Hohn as if in mockery;
    nur Hohn und Spott ernten be(come) a laughing stock;
    Hohn lachen/sprechen (+dat) fig, geh mock at/fly in the face of
    * * *
    der; Hohn[e]s scorn; derision

    jemanden mit Hohn und Spott überschüttenpour or heap scorn on somebody

    Hohn lachenlaugh scornfully or derisively

    einer Sache (Dat.) Hohn sprechen — fly in the face of something

    * * *
    nur sing. m.
    derision n.
    disdain n.
    irony n.
    mockery n.
    sarcasm n.
    scoff n.
    scorn n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hohn

  • 2 Hohn

    Hohn m (Hohn[e]s; bpl) szyderstwo;
    wie zum Hohn jak na urągowisko;
    das ist der blanke Hohn to zakrawa na kpiny

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Hohn

  • 3 in den Keller sinken

    ugs.
    терять ценность; обесцениваться; опускаться до нижней отметки

    Wie zum Hohn straft der Dollar dazu seit Monaten alle Schulweisheiten Lügen: Zu Ausbruch der Kämpfe am Golf sank die klassische Kriegs-, Krisen- und Fluchtwährung in den Keller. Kaum schwiegen die Waffen, erhob der Dollar wieder sein Haupt und hat seither in beispiellosem Tempo gut 25 Pfennige wettgemacht. Währungskurse mit menschlichem Antlitz? Das wäre wohl zu viel erwartet. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in den Keller sinken

  • 4 eludo

    ē-lūdo, lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II) v. tr.: A) im Spiele abgewinnen, m. dopp. Acc., alqm anulum (was vorhergeht) in alea, Plaut. Curc. 609: u. bl. alqm anulum, ibid. 629. – B) beim Fechten ausweichen, parieren, 1) eig.: hastas, Mart.: latronis telum oppositā veste, Sen.: absol., rudibus eludit, pariert mit usw. = ficht zur Übung usw., Cic. – 2) übtr., zu entgehen suchen, ausweichen, pugnam, Liv.: manus scrutantium, Petron.: vim legis, Suet.: alqm, Verg. u.a.: absol., infensus miles adversum eludentes, nicht Standhaltende, Tac. – C) sein Spiel-, Spott und Hohn mit jmd. treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen kühlen, alqm, Cic., Caes. u.a.: alqm omnibus contumeliis, Liv.: artem, Liv.: paucitatem hostium, Liv.: u. übh. jmd. od. etw. wie zum Spotte hinhalten, etw. vereiteln, es nicht zu etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: quam diu etiam furor iste tuus eludet? Cic.: posse se eludere in illis suis cogitatis furoribus, Cic. – / arch. Konj. Perf. elusseris = eluseris, Caecil. com. 244 (nach Halms Vermutung)

    lateinisch-deutsches > eludo

  • 5 eludo

    ē-lūdo, lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II) v. tr.: A) im Spiele abgewinnen, m. dopp. Acc., alqm anulum (was vorhergeht) in alea, Plaut. Curc. 609: u. bl. alqm anulum, ibid. 629. – B) beim Fechten ausweichen, parieren, 1) eig.: hastas, Mart.: latronis telum oppositā veste, Sen.: absol., rudibus eludit, pariert mit usw. = ficht zur Übung usw., Cic. – 2) übtr., zu entgehen suchen, ausweichen, pugnam, Liv.: manus scrutantium, Petron.: vim legis, Suet.: alqm, Verg. u.a.: absol., infensus miles adversum eludentes, nicht Standhaltende, Tac. – C) sein Spiel-, Spott und Hohn mit jmd. treiben, jmd. necken und foppen, zum Besten-, zum Gespötte haben, verhöhnen, an jmd. sein Mütchen kühlen, alqm, Cic., Caes. u.a.: alqm omnibus contumeliis, Liv.: artem, Liv.: paucitatem hostium, Liv.: u. übh. jmd. od. etw. wie zum Spotte hinhalten, etw. vereiteln, es nicht zu etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque, Liv.: quam diu etiam furor iste tuus eludet? Cic.: posse se eludere in illis suis cogitatis furoribus, Cic. –
    ————
    è arch. Konj. Perf. elusseris = eluseris, Caecil. com. 244 (nach Halms Vermutung)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eludo

  • 6 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

См. также в других словарях:

  • Hohn — Spott; sarkastische Bemerkung; Sarkasmus; Spitzfindigkeit; Stichelei; Ironie; gespielte Ernsthaftigkeit; (feiner) Spott; Spöttelei; Verhöhnung; Doppeldeutigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Hohn (Bad Münstereifel) — Hohn Stadt Bad Münstereifel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön, dass du geboren bist — ist ein Geburtstagslied, geschrieben vom deutschen Liedermacher Rolf Zuckowski. Das Lied ist eines der wenigen deutschsprachigen Geburtstagslieder und zählt auch zu den bekanntesten Kinderliedern im deutschsprachigen Raum. Das Singen des Liedes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön dass du geboren bist — Wie schön, dass du geboren bist ist der Titel eines Geburtstagsliedes. Es wurde vom deutschen Liedermacher Rolf Zuckowski geschrieben. Das Lied ist eines der wenigen deutschsprachigen Geburtstagslieder und zählt auch zu den bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohn, der — Der Hohn, des es, plur. inus. ein in den gemeinen Sprecharten ungewöhnlich gewordenes Wort, welches nur noch in der edlern gebraucht wird. 1. * Schande; ein größten Theils veralteter Gebrauch. Denn ich muß leiden den Hohn meiner Jugend, Jer. 31,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hohn (Swisttal) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl zum 16. Deutschen Bundestag — …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Hohn —  Mario Hohn Spielerinformationen Geburtstag 23. März 1989 Geburtsort Bietigheim Bissingen, Deutschland Größe 165 cm Position Mittelfeldspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Willy Hohn — (* 29. Januar 1953 in Bonn) ist ein deutscher Soziologe. Leben Hohn erlangte 1973 sein Abitur am Bonner Nicolaus Cusanus Gymnasium. Anschließend studierte er Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der Universität Bonn, von 1975 bis 1980 dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes — Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»